Flinserl — Flinserln 1.Kleingeld.VgldasVorhergehende.Österr19.Jh. 2.Ohrring.Österr19.Ih … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Alraune (Kulturgeschichte) — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die … Deutsch Wikipedia
Bad Aussee — Infobox Ort in Österreich Art = Stadt Name = Bad Aussee Wappen = lat deg = 47 | lat min = 36 | lat sec = 36 lon deg = 13 | lon min = 46 | lon sec = 58 Bundesland = Steiermark Bezirk = Liezen Höhe = 659 Fläche = 82.03 Einwohner = 4934 Stand = 2005 … Wikipedia
Josef Strauss — Pour les articles homonymes, voir Strauss. Josef Strauss Naissance 20& … Wikipédia en Français
Seidl — Seidl, 1) Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 in Wien, gest. daselbst 18. Juli 1875, wurde 1829 Professor am Gymnasium in Cilli, 1840 Kustos des Münz und Antikenkabinetts in Wien, bis 1848 auch Zensor bei der obersten Polizei und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seidl — Seidl, Joh. Gabriel, ein trefflicher österreich. Dichter, geb. 1801 zu Wien, 1829 Gymnasiallehrer zu Cilli, 1810 Custos des Münzen und Antikencabinets, auch Akademiker zu Wien. Seine Erzählungen haben keine hervorragende Bedeutung, dagegen… … Herders Conversations-Lexikon
Johann Gabriel Seidl — Johann Gabriel Seidl † Catholic Encyclopedia ► Johann Gabriel Seidl Poet, author of the present Austrian national hymn, b. at Vienna, 21 June 1804; d. there, 17 July, 1875. The family of Seidl was of Swiss origin, Johann s… … Catholic encyclopedia
Seidl — Seidl, 1) Anton, österreichischer Dirigent, * Pest (heute zu Budapest) 7. 5. 1850, ✝ New York 28. 3. 1898; arbeitete bei R. Wagner in Bayreuth, war Kapellmeister in Leipzig und Bremen und übernahm 1885 die Leitung des deutschen Repertoires an… … Universal-Lexikon
Ader — Es ist keine gute Ader an ihm: er taugt ganz und gar nichts. Die Adern galten von der Antike bis ins Mittelalter vielfach als Sitz des Seelen und Gemütslebens (daher wohl auch französisch ›veine‹ = Ader und Glück; mauvaise veine = Unglück). Man… … Das Wörterbuch der Idiome